Durch gesetzliche Vorgaben steigt auch das Interesse an der Erstellung sogenannter Captions. Diese Untertitel bei Videos sind dafür gedacht ein Video für jene zugänglich zu machen, die beispielsweise ein Höreinschränkung haben.

Barrierefreie Videos mit Untertiteln
Um Videos barrierearm bzw. barrierefrei (der Begriff an und für sich ist etwas zu absolut) zu machen, ist es beispielsweise nötig sogenannte "Captions" anzufertigen. Es handelt sich dabei um eine Text-Datei die mit Zeitstempeln versehen wird um dem Video-Player die Anweisung zu geben, wann der Text erscheinen soll bzw. auf welchen Zeitraum im Video sich dieser Text in gesprochener Form bezieht. Es ist auch erlaubt in die sogenannten "Closed Captions" andere Dinge einzubauen, diese werden meistens in Klammer gesetzt, wenn es sich nicht um tatsächlichen gesprochenen Text handelt, sondern um beispielsweise um ein Geräusch, das das Verständnis dessen, was im Video passiert, unterstützt.
Wie erstellen Sie eine VTT-Datei für Ihr Video?
Es gibt zahlreiche Systeme, die mit Hilfe von Spracherkennung und künstlicher Intelligenz solche Untertitel erstellen können, aber - die gute Nachricht für Sie ist - sie können das auch selbst tun ohne Software zusätzlich zu installieren, es reicht im Grunde genommen alles, was Sie auf einem normalen Computer bereits mit dem Betriebssystem ausgeliefert bekommen.
Erstellung einer Untertitel-Datei in 5 Schritten
- Öffnen Sie auf dem Computer ein Text-Programm, am besten keine "Textverarbeitung" wie "MS Word" oder "Open Office", sondern ein reines Textprogramm (Notepad bei Windows oder TextEdit bei MacOS).
- Schreiben Sie in die erste Zeile der Datei WEBVTT hinein und drücken Sie 2 x die Enter-Taste um eine zusätzliche Leerzeile zu erzwingen.
- Schreiben Sie nun Zeit-Stempel für den Beginn und für das Ende der Caption mit einem Pfeil dazwischen. Der Pfeil besteht aus 2 Bindestrichen und einer spitzen Klammer und sieht so aus: -->
Die beiden Zeitstempel müssen das Format Stunde : Minute : Sekunde.Millisekunde haben. - Schreiben Sie in die nächste Zeile (oder 2 Zeilen) den Text, der im Video gesprochen wird. Wir empfehlen pro Caption die Länge des Textes auf ca. 30 - 35 Zeichen zu beschränken und dann die nächste Caption einzubauen.
- Speichern Sie das Dokument nun mit dem Texteditor mit einem Dateinamen und der Endung ".vtt", auch wenn das Textprogramm eventuell ".txt" vorschlägt.
Die Schritte 3 und 4 wiederholen Sie jeweils mit einer Leerzeile, bis Sie das ganze Video durch gegangen sind. Die Zeilenumbrüche in den Captions werden vom Videoplayer auch an der stelle gesetzt. Mehr als 2 Textzeilen sollte eine Caption aber für ein barrierefreies Video nicht haben.
Die Datei sieht dann etwa so aus:
WEBVTT
00:00:00.000 --> 00:00:05.000
Willkommen bei echonet
in unserem neuen TV-Studio.
00:00:07.500 --> 00:00:11.300
Heute zeigen wir Ihnen das
CMS contentlife Version 4.
00:00:12.000 --> 00:00:15.400
♪ ("SIMPLY THE BEST" VON TINA TURNER) ♪
00:00:15.800 --> 00:00:17.200
(APPLAUS) Ja, es ist einfach
das beste, was wir bisher haben.
00:00:18.500 --> 00:00:22.650
Sie sehen gerade, wie einfach
die Erstellung von neuen Inhalten ist.
Was ist der Unterschied zwischen "Subtitle" und "Caption"?
Der Unterschied zwischen "Closed Captions" (daher ist der Button bei YouTube beispielsweise auch mit "CC" versehen und Subtitles ist die Bedeutung. Die Closed Captions informieren über den Inhalt des Videos auch mit dem, was zusätzlich wichtig ist um den Tongehalt zu verstehen. Beispielsweise, das wird dann immer in Klammer gesetzt und in Großbuchstaben geschrieben, wenn ein Lied eingespielt wird oder wenn es einen Geräuscheffekt gibt, wie beispielsweise einen Applaus oder etwa eine Polizeisirene im Hintergrund, wenn das für das Verständnis des Inhaltes im Video wichtig ist.