Cloud-Dienste & Daten-Service

Werkzeuge für Unabhängigkeit

Nicht erscheinende Videos und Landkarten, wirkungsloser Spam-Schutz, fehlende Zahlen in der Webseiten-Statistik - all das hat etwas mit Europa und der DSGVO zu tun.

Viele kostenlose Dienste sind davon betroffen, weil sie Daten in laut DSGVO unsichere Drittstaaten entführen (zB. USA) und Daten auch zu Marketingzwecken abgleichen um so auf anderem Wege Geld zu verdienen. Beides sind Gründe, warum man dafür eine aktive und freiwillige Zustimmung einholen muß.

Sinkende Zustimmungsraten: Beispiel »Video«

Consent-Rate / DSGVO / GDPR - Video-Result (60 % dropping) © echonet communication

So soll die Webseite nicht sein...

Das - im Bild zu sehen - passiert, wenn Sie Gesetze (DSGVO) befolgen und einen Video-Service haben, der nur mit aktiver Zustimmung genutzt werden darf.

Über 42 % der Menschen, die die Webseite aufgerufen haben, sahen Videos wegen fehlender Zustimmung zur DSGVO nicht mehr. Ganz klar: Es war Zeit davon unabhängig zu werden und einen eigenen Dienst zu schaffen, der von vornherein DSGVO-konform ist.

Vieles ist nicht so, wie Sie gerne hätten...

Viele Webseiten verwenden für Video, Statistik, Landkarten (...) kostenlose Tools. Allerdings: Wo kein Geld fließt, ist ein anderes Geschäftsmodell (Daten, Marketing) dahinter. Die DSGVO verlangt für diese Dienste aktive, freiwillige Zustimmung ("Cookie-Banner"). Wir haben das auch getan, bis letztlich etwa 40 Prozent (Mitte 2023, steigend) der Menschen auf unserer echonet-Seite unsere Startseite so gesehen haben. Das ist ein Problem.

Ohne freiwillige Zustimmung ...

  • keine YouTube- oder Vimeo-Player
  • keine Bing- oder Google-Maps
  • keine Statistik mit Analytics & Co
  • kein reCAPTCHA für Spam-Schutz

Nur, weil viele Dienste kostenlos sind, heißt das nicht, dass Sie nicht Arbeit und Investitionen damit haben.

Es ist schade, weil ...

  • Videoproduktionen sind aufwendig und teuer.
    Schlecht, wenn viele Leute die Videos nicht sehen.
  • Landkarten helfen beim Auffinden Ihres Standortes.
    Schlecht, wenn viele Leute die Landkarten nicht sehen.
  • Webseiten-Statistiken sollen vollständige Zahlen liefern.
    Schlecht, wenn viele Leute nicht mitgezählt werden.
  • Spam-Schutz hilft gegen Formular-Spam.
    Schlecht, wenn man den Spam-Bot um Zustimmung bitten muß.

Darum helfen wir Ihnen unabhängig zu werden - mit unseren Diensten, die DSGVO-konform sind und ohne Zustimmung genutzt werden dürfen. Weil wir uns an die Gesetze halten möchten, haben wir nur diese Möglichkeit.

Lösung mit Diensten DSGVO-konform

Wir könnten noch mehr Dinge auflisten, aber Sie haben verstanden, worum es für Sie und Ihre Website geht.

echonet hat als nächste Schicht, rund um das eigene Produkt-Sortiment, begonnen solche eigenen Cloud-und Datendienste einzurichten. Es entsteht ein Ökosystem für Sie, das von der Zustimmung unabhängig ist. Die Dienste nennen wir "Feature as a Service" (FaaS) und "Data as a Service" (DaaS).

Es ist der Weg, den wir mit Ihnen in die Unabhängigkeit gehen.

Features as a Service

  • stats.life 1 | Floating-Screens © echonet communication

    Webseiten-Statistik

    DSGVO-konform: Echte Zahlen messen können ohne eine aktive Zustimmung zur Statistik zu brauchen.

  • Internationalisierung Website © echonet communication, Google INEGI, Jason Leung / Unsplash

    Translato Übersetzung

    Service, der im CMS direkt die Übersetzung von Texten in andere Sprachen erlaubt, direkt über die API.

  • Old Phones / GSM / Mobile Phones / SMS © echonet communication

    SMS-Versand im Web

    Verfizierung von Accounts oder Info bei wichtigen Aktionen wie Bestellungen gibt es per SMS.

  • Webforms - Mailto-Forms / Formulare im Web © echonet communication

    Formular Spamschutz

    DSGVO-konform: Formulare per CATPCHA schützen ohne eine gesonderte Zustimmung zu benötigen.

  • Search, Chaos, Order © Brett Jordan / Unsplash

    Omega Suche

    DSGVO-konform: Volltextsuche für die eigene Webseite ohne Zustimmung dafür einholen zu müssen.

  • Video-Production / Video on Set © Steve Lord / Unsplash (9LHhc4fqGP0)

    echonet Video

    DSGVO-konform: Video-Streaming über API ohne eine Zustimmung extra dafür einholen zu müssen.

  • Map of Europe - Online-Maps © Aliaksei Lepik / Unsplash (5F4oYUg-WvM)

    echonet Maps

    DSGVO-konform: Landkarten auf der Webseite anzeigen ohne dafür eine Zustimmung einholen zu müssen.

Warum echonet Cloud-Dienste?

Cloud-Dienste und echonet Produkte

Die echonet Cloud-Dienste sind im Gegensatz zu den echonet Produkten auf Basis von externer Software geschaffen. echonet Produkte entwickeln wir in unserer digitalen Handwerkstatt selbst. Bei den Cloud-Diensten gilt: echonet schafft dazu die Schnittstellen und bei manchen Diensten auch den technischen Betrieb / Server (zB. Webseiten-Statistik).

Die Cloud-Dienste von echonet könnten Sie daher auch umgehen und sich selbst darum kümmern, schließlich haben Sie die gleiche Möglichkeit sich diese Software zu beschaffen wie wir auch. Sie können eigene Server dafür betreiben und auch entsprechende Schnittstellen entwickeln lassen - auch von uns. Bei großem Verbrauch könnte die Verwendung eines eigenen Services bzw. eigenen Server für Sie günstiger sein - vor allem dann, wenn Sie über eine eigene IT-Abteilung im Haus verfügen.

Das kann kostenseitig attraktiv sein, allerdings schaffen Sie sich damit einige Baustellen rund um Ihren Internetauftritt, die Sie dann auch selbst bearbeiten müssen.

Fragen und Antworten...

Kann ich diese Dienste auch selbst betreiben oder an die Websystematik anbinden (lassen)?

Ja, das können Sie. Sämtliche Cloud-Dienste von echonet sind kein "Geheimnis", es sind offiziell verfügbare Services, Software oder API-Schnittstellen.

Welche Vorteile habe ich, wenn ich das selbst ohne echonet mache?

Wenn Sie einen sehr hohen Verbrauch haben, kann das finanziell für Sie günstiger werden - zumindest beim normalen Betrieb.

Welche Nachteile habe ich, wenn ich das selbst mache und nicht mit echonet Cloud Diensten?

Wenn die Software ein Update braucht, die Schnittstelle vom anbietenden Unternehmen bzw. der Organisation geändert wird oder die Kapazitäten (Speicherplatz...) erschöpft sind, müssen Sie sich auch selbst darum kümmern. Sie können auch uns damit beauftragen, aber solche Anpassungen können schnell einen Personentag dauern und damit den Kostenvorteil völlig vernichten.

DSGVO-Konformität und Guthaben-Mitnahme

Berechnung über das Kalenderjahr...

Alle "Features as a Service" (FaaS) haben eine monatliche Gebühr, die sich am Verbrauch orientiert. Entstehende Zusatzkosten bei Überschreitung des Verbrauches werden nur dann verrechnet, wenn der Verbrauch über das gesamte Kalenderjahr zu hoch war. Wer also im April wenig verbraucht und im Juli dafür umso mehr, nimmt das Guthaben aus dem April mit. Nur, wenn die Jahressumme zu hoch wird, wird nachverrechnet.

Funktioniert ohne Zustimmung...

Alle echonet Cloud-Dienste sind so angelegt, dass - sofern es sich um Dienste auf der Webseite selbst handelt - sie auch ohne Zustimmung nach DSGVO funktionieren. Damit sind auch die damit geschaffenenen Inhalte oder Statistiken umfassend und nicht nur für jene Nutzenden der Webseite verfügbar, die explizit zugestimmt haben. Das schafft Statistiken mit echten Zahlen, das schafft aber auch Inhalte, die von allen gesehen werden.

Development & Roadmap

Weiterentwicklung Cloud- & Daten-Dienste

Bei den Cloud-Diensten von echonet wird weiter gearbeitet. Einen Blick hinter die Kulissen von echonet können Sie hier in der Roadmap der Cloud-Dienste und Daten-Dienste machen.

[Q4 2023, FaaS Translato] Das Übersetzungssystem Translato für content.life 4 wird ausgerollt und bei den ersten externen Projekten live geschaltet.

[Q4 2023, FaaS echonet Video] Test-Implementierungen auf echonet-Webauftritten werden installiert und einem BETA-Test unterzogen.

[Q1 2024, FaaS echonet Maps] Die Umgebung der echonet Landkarten wird auf einigen Testprojekten lanciert und im Zuge eines BETA-Testes hinsichtlich Funktionalität geprüft. Die Schnittstellen-Programmierung wird für die weiteren Tests finalisiert.

[Q2 2024, FaaS echonet Video] Per API wird ein eigener Video-Service an das Content-Management-System von echonet angebunden. Der Service wird direkte Uploads aus dem CMS entgegennehmen. Im echonet Video-System werden die Videos dann konvertiert und optimiert auf der Webseite zur Verfügung gestellt.

[Q3 2024, FaaS echonet Maps] Über eine Geo-Verortung wird im CMS von echonet eine Anbindung an den echonet Landkarten-Dienst vorgenommen. Die Landkarten lassen sich dann automatisch auf der jeweiligen Webseite einbinden und darstellen. Aufgrund der Technologie erfordern die Landkarten keine Zustimmung nach DSGVO.